Teilnehmer: 1-8 Teilnehmer (Nur Gruppenanmeldung)
Anmeldung:5 Tage vor dem Termin Anmeldeschluss
Sprachen:Deutsch
Buchbarkeit:Buchung zum Festpreis
Den Spaziergang durch meine spanische Heimatstadt Valencia beginne ich am liebsten bei der Stierkampfarena und dem Nordbahnhof, der mit seinen wunderschönen Mosaik-Wandbildern schon ein erstes architektonisches Highlight bildet. Von dort geht es hoch zum Rathausplatz mit seinen herrlichen Jugendstilbauten wie etwa der Hauptpost mit ihrer eindrücklichen Glaskuppel.
Außer Sonntags – weil dann geschlossen - geht es dann in den Mercado Central, in die zentralen Markthallen, die nicht nur wegen ihrer Jugendstilkonstruktion ein absolutes Muss sind, sondern weil sie für mich ein wahrliches Fest der Sinne sind. Gemüse und Obst, geräucherter Schinken und Schnecken für die Paella, fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte, Gewürze und Trockenfrüchte – und, und, und.
Vorbei an der historischen Seidenbörse, der Lonja, und vorbei an der Kathedrale kommen wir auf die Plaza de la Virgen. Dieser Platz mit seinem ganz besonderen Springbrunnen ist für mich die Seele Valencias, denn hier befindet sich die Basilika mit der Stadtheiligen Valencias, und hier versammelt sich seit über tausend Jahres das Wassergericht, das aus der Zeit der Araber stammt.
Schließlich schlagen wir uns in die Altstadtgassen des Barrio del Carmen, lassen uns dort durch die die schmalen Straßen treiben bis wir beim historischen Stadttor, den Torres de Serrano, wieder rauskommen.
Einen absoluten Kontrast zur Altstadt bietet das Jugendstil-Viertel Valencias, das sogenannte Ensanche, dessen Zentrum der mondäne Mercado de Colón mit seinen Straßencafés bildet. Dorthin bringt uns der Abschluss unseres Spazierganges.
Dieser Stadtbummel dauert rund vier Stunden und hängt davon ab, wie oft man unterwegs stehen bleibt oder sogar eine kleine Kaffee- respektive Bierpause einlegt.
Inklusive
Treffpunkt kann individuell vereinbart werden.